top of page
SGM Edmund K. Parker Sr.

Senior Großmeister Edmund Kealoha Parker wurde im März 1931 auf Oahu, Hawaii geboren. Seine Jugend verbrachte Parker im berüchtigten "Kalihi" Distrikt, in dem körperliche Auseinandersetzungen zum Alltag gehörten. Hier konnte Parker seine früh erworbenen Fähigkeiten im Judo und Boxen anwenden.



Im Alter von 16 Jahren lernte Ed Parker einen Mann namens Frank Chow kennen, der von einer Auseinandersetzung mit einem bekannten Schläger erzählte. Parker kannte diesen Schläger und konnte nicht glauben, dass der doch eher kleine Frank Chow diesen geschlagen haben könnte. Er stellte Chow zur Rede, der ihm dann erläuterte wie er sich des Angreifers erwehrte. Parker war beeindruckt und wollte mehr erfahren.



Unter Frank Chow erlernte Parker die Grundzüge des Kenpos. Nachdem Chow merkte wie wissbegierig Parker war, arrangierte er ein Treffen mit seinem Bruder William Kwai Sun Chow.

 

Dieses Treffen brachte den Stein ins Rollen. Je tiefer Parker in die Grundlagen des Kenpo eintauchte, desto mehr wurde Kenpo Bestandteil seines  Lebens. Er begann Kenpo zu leben, "es zu essen und zu trinken".



Nach 2 Jahren des Trainings begann Parker sein Studium an der BYU in Utah und verließ seine Heimat Hawaii. Während dieser Zeit begann Parker mit seinen eigenen Ideen und Konzepten zu experimentieren. Es dauerte nicht lang und er begann Mitschüler in Kenpo zu unterrichten. Die Kunst zu lehren gab Parker neue Einblicke und Denkanstöße und er erweiterte sein Wissen um Anatomie und Kinesiologie. Letztendlich kehrte Parker auf "seine" Insel Hawaii zurück und setzte sein Studium unter Chow fort. Ed Parker erhielt seinen Schwarzgurt am 5. Juni 1953 aus den Händen seines Meisters William K.S. Chow.


Im Jahre 1956 siedelte Parker, zwischenzeitlich nach Utah zurückgekehrt um sein Studium zu beenden, nach Pasadena Kalifornien um. Hier eröffnete er sein weltbekanntes Ed Parker Karate Studio, welches der IKKA als Headquarter und Leistungszentrum diente.



Parker begann Kenpo immer mehr aus wissenschaftlicher Sicht zu analysieren. Er verglich es mit dem modernen Straßenkampf und fand, auch wenn Kenpo äußerst effektiv war, es doch Defizite  aufwies. Kenpo, wie er es von Chow erlernte, entsprach nicht seiner Vorstellung von Kampfkunst. Er empfand es als veraltet und begann "Fehler" und unlogische Aspekte zu ersetzen oder gänzlich zu eliminieren. Parker plante, konzeptionierte, modernisierte und erschuf so ein System das auf reiner Effizienz und Logik beruhte. Ohne den traditionellen Ballast anderer Systeme.



Ed Parker feilte an "seinem" Kenpo den größten Teil seines Lebens und publizierte kurz vor seinem Tod die "erweiterten bzw. neuen" Manuals/Journals (1984-1987).

Edmund Kealoha Parker starb am 15. Dezember 1990 in Honolulu, Hawaii; dem Ort, an dem seine Journey begann.



Seine Anforderungen waren hoch, was für ihn selbstverständlich war, war für seine Schüler harte Arbeit; was für ihn einfach und logisch klang, konnten seine Schüler meist nicht nachvollziehen. Sicherlich gehörte Ed Parker zu den Menschen die ihrer Zeit weit voraus waren und der unter seinen Schülern nur wenige fand, die sich auf "seiner" Ebene bewegten und ihm folgen konnten. Die Masse seiner Schüler war ein Teil, nur wenige das Ganze seiner Lehre. Die Lehrer, die weiterhin die Vollkommenheit seiner Lehre unterrichten, in der Art wie er es tat, sind das wahre Ed Parker Kenpo Karate.

 

Mahalo nui loa - A hui hou kakau

Unknown-4.jpeg
Trainingszeiten

​Montag:   

19.30 bis 20.30 Uhr, Raum 2

 

Donnerstag:

19.45 bis 21.15 Uhr, Raum 3a

                    
Freitag:

19.00 bis 20.30 Uhr, Raum 3 

Location Training

SG Kaarst e.V.
Pestalozzistraße 3a                          
41564 Kaarst

 
Geschäftsstelle

M.A.X.Dojo Germany e.V.

Christoph Müller

Hoxdelle 2a

40667 Meerbusch

 

E-mail: Info@maxdojo.de

Bankverbindung

​© Copyright 2012 M.A.X.Dojo Germany e.V.

Sparkasse Neuss

IBAN: DE33 3055 0000 0093 3029 74

SWIFT-BIC: WELA DE DN 

 
bottom of page